 © Katrin und Nadine, 
Internetklasse 2001
      © Katrin und Nadine, 
Internetklasse 2001   


Bildquelle von:  www.kgu.schule.ulm.de./johannes/kepler.htm
Johannes
Kepler ist am 27.12 .1571in der Stadt in Würtemberg geboren.
Schon seit früher Kindheit interessierte er sich für Kometen. Er
studierte Mathematik, Astronomie und Theologie. 
Später ging Kepler als Landschaftsmathematiker nach Graz.
Als seine Frau starb zog er nach Linz, wo er wieder eine Stelle als
Landschaftsmathematiker annahm.
Johannes Kepler schrieb 
viele bedeutende Lehrbücher, wie zum Beispiel die "Astronomia nova" ( Neue 
Astronomie). Dieses Buch beschäftigt sich mit der Sternenbotschaft Galileis und 
wird auch als erstes Astronomiebuch bezeichnet. 

 Er versuchte eine mechanische Erklärung für den Planetenlauf um 
die Sonne zu geben.
Seine größte Leistung war 
die Erkenntnis der nach ihm benannten Gesetze der Planetenbewegung.
Die Planeten bewegen sich in 
Ellipsen und in ihrem Brennpunkt steht die Sonne.
Unter anderem beschrieb er 1615  in der Nova 
Stereometria doliorum vinariorum  eine Methode zur Berechnung des Volumens von 
Weinfässern mit unregelmäßigen Formen.
Sein letztes großes Werk waren die „Rudolphinischen Tafeln“
von 1627,die die Grundlagen aller astronomischen Berechnungen waren.
Am
15. November 1630 
erkrankte Kepler auf einer Reise und starb in Regensburg, wo er auch
begraben wurde.
 
