Wortgrammatik

Aktiv und Passiv

Anhand des Verbs ist zu erkennen, welchen Anteil das Subjekt am beschriebenen Vorgang nimmt: ob es selbst handelt oder ob es von der Handlung anderer betroffen wird. Im ersten Fall steht das Verb in der Tatform, im Aktiv, im zweiten Fall in der Leideform, im Passiv.

Aktiv: Der Lehrer lobt mich. Passiv: Ich werde vom Lehrer gelobt.

Das Passiv wird mit dem Hilfszeitwort „werden“ und dem Partizip II gebildet. Im Passivsatz wird das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt. Das Subjekt des Aktivsatzes wird im Passivsatz nicht immer genannt.

Aktiv: Arbeiter fällen die Bäume. Passiv: Die Bäume werden gefällt.

Es gibt zwei Formen des Passivs:

  • Vorgangspassiv (werden-Passiv):  Die Bäume werden gefällt.
  • Zustandspassiv (sein-Passiv): Die Bäume sind gefällt.

Nicht mit allen Verben kann ein Passiv gebildet werden, z.B.: blühen, sich erholen, ...

Hier kannst du üben!                 Hier kannst du üben!