Bildquelle: stud3.tuwien.ac.at
Im äußersten Süden O. Ö. erhebt sich der Dachstein. Mit seinen 3000 m ist er der höchste Berg O. Ö.
Der Dachstein besteht aus Kalk, der von Meerestieren abgelagert wurde.
Das Naturschutzgebiet Dachstein umfasst drei große ungefähr 10 km2 große Gletscher:
![]() |
Hallstätter- |
![]() |
Gosau- und |
![]() |
Schladminger Gletscher. |
Gut die Hälfte des Dachsteins ist verkarstet, das
heißt, dass das Schmelz - und Regenwasser nicht oberirdisch abfließt sondern
unterirdisch. Das Wasser versickert im wasserdurchlässigen Kalkgestein und
bildet ganze Höhlensysteme. Wie z. B. die märchenhafte Rieseneishöhle und die
gewaltige Mammuthöhle.
Bildquelle: www.ooe.gv.at
Die Entstehung solcher Höhlensysteme ist im Kalkgebirge möglich, weil das unterirdisch abfließende Wasser Furchen und Vertiefungen, sogenannte Dolinen bildet. Es entstehen unterirdische Flüsse und Seen.
Bildquelle www.ic2001.org |
Beim Versickern bilden sich häufig wunderschöne Tropfsteine. |