Das Mühlviertel ist auch heute noch ein wichtiger Holzlieferant.  Um die großen Mengen an Holz vom Böhmerwald auch nach Wien als Brennmaterial liefern zu können, wurde 1791 mit einfachen Mitteln ein damaliges Wunderwerk nämlich der Schwarzenberger Schwemmkanal geschaffen.

Schwarzenberger Schwemmkanal, Mündung des Tunnels unter Jelení Vrchy, das Kanalbett bei der Holzschwemmung, ein historisches Foto            Schwarzenberger Schwemmkanal, schwimmende Stämme im Kanalbett, ein historisches Foto

Bilderquelle: www.ckrumlov.cz

Diese Wasserstraße war 90 km lang, ungefähr 3 m breit und 1 m tief. Auf diesem künstlich angelegten Kanal konnte Holz von den Höhen des Böhmerwaldes zur Donau transportiert werden.

Dort wurde das Holz aufgefangen, in Schiffe verladen und nach Wien gebracht. Der Schwemmkanal war 144 Jahre in Betrieb.