Nach einem Vortrag von Mag. Erich Rondonell Wirtschaft
Was bedeutet Wirtschaft?
Wenn wir von Wirtschaft sprechen, ist damit nicht die Unordnung in deinem Zimmer gemeint. Jeder hat täglich mit der Wirtschaft zu tun. Sogar schon Kinder. Wenn du dir von deinem Taschengeld Hefte, Stickers oder Naschsachen kaufst, trägst du zum Wirtschaftswachstum bei. Jeder von uns trägt seinen Teil dazu bei um die Wirtschaft in Bewegung zu halten. Dazu benötigt es viele komplizierte Strukturen, aber vor allem viele Menschen, die Waren kaufen oder verkaufen. Ein Einzelner alleine kann keine Wirtschaft aufrecht erhalten. Vielleicht kennst du das Buch die "Schatzinsel" von Robinson Crusoe. Hier lebte ein Mann ganz allein und einsam auf einer Insel. Ihm war das Handeln und Tauschen von Waren nicht möglich. Tauschhandel
Früher als es noch kein Geld gab tauschte man
Waren untereinander. Schon in der Steinzeit wurden Werkzeuge, Waffen getauscht.
In der Hallstattzeit tauschte man Salz gegen verschiedenste Güter. Es gab aber viele Uneinigkeiten um den Wert der zu tauschenden Gegenstände. Deshalb erfand schon im 7. Jht. v. Chr. König Gyges die Geldmünze. Er ließ eine Münze mit seinem Kopf darauf prägen und bestimmte einen gewissen Wert für diese Münze. Das erste Geld in der Geschichte war erfunden.
GeldWir nehmen es für selbstverständlich, dass die Wirtschaft gut funktioniert. Alle brauchen Arbeit, die Geschäfte sollen genügend Waren anbieten, ordentliche Wohnungen, Strom das alles gehört zu unserem Alltag.
Wenn du arbeitest verdienst du Geld ---- Mit deinem Geld kannst du dir Waren (Spielsachen, Kleidung...) kaufen. Damit trägst du schon zum Kreislauf der Wirtschaft bei. In Österreich sind 22 Milliarden Euro im Umlauf. Geld, das verdient werden muss, investiert wird in Fabriken, neue Technologien und von uns wieder ausgegeben wird. Das Geld wird von der Europäischen Zentral Bank in Frankfurt an die verschiedenen Banken verteilt. In Österreich gibt die Nationalbank in Wien das Geld an die anderen Geldinstitute aus. Die BankDas Wort Bank kommt aus dem italienischen banco und bedeutet tatsächlich Bank. Früher sind die Geldwechsler nämlich immer auf einer Bank gesessen und haben dort ihre Geschäfte gemacht.
Jeder der in der Wirtschaft erfolgreich sein will, muss schauen, dass er Produkte auf den Markt bringt, die auch gebraucht werden, die gut verwendet werden können und die auch leistbar sind. Für dieses Produkt muss er auch noch Werbung machen, damit es bekannt wird und gekauft wird.
Hier kannst du dir alle Währungen der Erde ansehen: |