|  
 |  | 
 © Maria Reiger     Attributsatz - AppositionDer Attributsatz und die Apposition sind Attribute 
(Beifügungen) und dienen zur näheren Bestimmung des vorangestellten Satzgliedes. Oft werden Attributsätze und Appositionen verwechselt oder 
nicht sofort erkannt. 
  
  
    
      | Kerstin,
      meine Brieffreundin, wird mich in den Ferien 
      besuchen. Apposition Kerstin, die meine Brieffreundin ist, wird 
      mich in den Ferien besuchen. Attributsatz |    ATTRIBUTSÄTZE sind 
Gliedsätze (Personalform an letzter Stelle!), die man mit WAS FÜR EIN? WELCHER? 
WESSEN? erfragen kann. Als Einleitewörter werden meist Relativpronomen (der, 
die, das, welcher, welche, welches, wer, was) verwendet. Die verschiedenen 
Formen solltest du auswendig lernen: 
  
  
    
      |  | SINGULAR | PLURAL |  
      | NOMINATIV | der | die | das | die |  
      | GENITIV | dessen | deren | dessen | deren |  
      | DATIV | dem | der | dem | denen |  
      | AKKUSATIV | den | die | das | die |  
  Der Gliedsatz wird immer durch einen Beistrich vom Hauptsatz 
  getrennt.Wenn Attributsätze in einen Satz eingeschoben sind, dann werden sie durch zwei 
  Beistriche vom Satz getrennt.
 
    
    Der Sportler, der jung und erfolgreich ist, wird von 
    seinen Fans stürmisch begrüßt. Manchmal steht eine Präposition (Vorwort) vor dem 
  Relativpronomen. 
    
    Er besitzt ein Auto, um das ihn alle beneiden. Es können auch andere Wörter den Gliedsatz einleiten:WANN, WER, WOHIN, WOHER, WO, WEM,...
 
    
    Die Frage, woher sie kommen, wurde sofort 
    beantwortet.   
  
    | Die APPOSITION 
    (Beisatz), ist kein Gliedsatz! Sie steht im selben Fall wie das Wort, auf 
    das sie sich bezieht.   
      |  | Mein Vater, ein 
      begeisterter Musiker, besucht ein Konzert. |  |  | Ich besuche mit meinem Vater, einem 
      begeisterten Musiker, ein Konzert. |  |  | Ich habe für meinen Vater, einen 
      begeisterten Musiker, eine Konzertkarte besorgt. |    |  
    
 |