| 
  |  | 
 © Peter Hartmann 
  
    | 
    Geschichte Singapur's   
 |  
  
    | 
    Eine 
    chinesische Erzählung aus dem dritten Jahrhundert beschreibt Singapur als 'Pu-Luo-Chung' 
    oder Insel an der Spitze einer Halbinsel. 
    
     Singpore wurde zuerst 1365 im javanesischen 'Nagarakretagama' als 'Temasek' 
    oder Sea Town (dt. "See-Stadt" oder "See-Dorf") erwähnt.  Irgendwann 
    gegen Ende des 13. Jahrhunderts landete der legendäre Prinz Nila Utama aus 
    Sumatra auf der malerischen Insel und sah in den dichten Wäldern ein Tier. 
    Er meinte, es sei ein Löwe. Utama nannte den Platz Singa Pura, 
    übersetzt: "Löwen-Ort".       |  
  
    | Daher ist das Wahrzeichen von Singapur der 
    Löwe mit Fischschwanz, genannt Merlion. In Wirklichkeit gab es keine Löwen 
    in Singapur, aber viele Tiger. Der letzte Tiger wurde im Jahre 1930 erlegt. |  |  
  
    |  | Singapur war am wichtigen Seeweg 
    zwischen Indien und China gelegen. Durch diese Seestraße lief der Handel mit 
    chinesischem Tee und Seide nach Europa. Es gab viele Piraten, die von den 
    Inseln aus die Handelsschiffe angriffen. |  
  
    | 
    Die Nationalblume, eine 
    Orchidee:"Vanda Miss Joaquim" |  |  
  
    | 
     | 
    Es war Sir Stamford Raffles, ein britischer 
    Staatsbeamter der British East India Company, der Singapur 1819 gründete. 
    Als Raffles die Meerenge von Malacca nach einer kleinen Handels-Station 
    durchkämmte, um dem holländischen Einfluß im Bereich entgegenzuwirken, war 
    das kleine Fischerdorf Singapur perfekt, weil es genau an der Querstraße des 
    Ostens und Westens gelegen war. 
    Zu jener Zeit hatte Singapur 10683 Einwohner, 
    heute sind es 4354000   |  
  
    | 
    Symbole der Nationalflagge: Rot symbolisiert 
    Brüderlichkeit und Gleichheit aller Menschen während die Farbe weiß für 
    Reinheit und Tugend steht. Der Halbmond repräsentiert eine aufsteigende 
    junge Nation und die fünf Sterne stehen für die Ideale der Demokratie, 
    Frieden, Fortschritt, Gerechtigkeit und Gleichheit. | 
 |  
  
    | 
    Im Zweiten Weltkrieg wurde Singapur 
    zeitweilig von Japan erobert. Danach wurde es wieder unter britische 
    Regierungskontrolle gestellt bis zur Unabhängigkeit im Jahre 1963. | 
    Von 1963 bis 1965 bemühte sich Singapur um 
    Eingliederung in Malaysia, aber die Verhandlungen scheiterten und so wurde 
    Singapur 1965 ein souveräner Staat. Der 9. August ist Nationalfeiertag. |  
  
    | 
     | 
    Am 11. November feierte Singapur das indische 
    Hindu Festival "Deepavali". 
    Es ist das Festival des Lichts, wobei der 
    Sieg des Gottes Krishna über den Dämon "Narakasura" gefeiert wird. Das 
    Stadtviertel "Little India" ist voller Lichterketten. Das Licht symbolisiert 
    den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit oder des Guten über das Böse. 
    Das beste: Wir hatten schulfrei!!!   |  
  
    |   
    ·        
    
    Singapur besteht aus einer Hauptinsel und 63 kleinen Inseln. 
    ·        
    
    Singapur ist eins der 20 kleinsten Ländern der Welt. Amerika ist 15000 mal 
    größer. 
    ·        
    Außer 
    Monaco ist Singapur das dichtbesiedeltste Land der Erde mit 6430 Einwohnern 
    pro Quadratkilometer. 
    ·        
    
    Singapur hat eine der höchsten Rate von Blitzeinschlägen auf der Welt. Im 
    Durchschnitt gibt es 171 Tage mit Gewittern im Jahr.   | 
    
    Einwohner: 
    
    Chinesen: 76% 
    
    Malayen: 14% 
    
    Inder: 8% 
    
    Andere: 2% |  
    | 
    
    Religionen: 
    
    Buddhismus, Islam,  
    Hinduismus, Sikh, Taoismus, Confuzianismus, Christentum   | 
    Die
    Amtssprache ist viersprachig: 
    
    Chinesisch, Bahasa Malay, Tamil, Englisch.   |  
  
    | 
    Seit 
    dem 1. November gibt es schon Weihnachtsdekoration... 
    Also 
    gibt es drei Gründe für Lichterketten:Deepavali, Hari Raya Aidil Fitri und Christmas
   |  |  
  
    | 
    Am 15. November wird das Fest "Hari Raya 
    Aidil Fitri" gefeiert. (Wieder ein Feiertag, hurra!) Es markiert das Ende 
    des Ramadan, der Fastenzeit der Mohamedaner. Die Feiertage dauern etwa ein 
    bis zwei Wochen, wobei die Verwandten besucht werden, die Familien sich 
    treffen, um sich gegenseitig Respekt und Liebe zu bekunden. Im Falle eines 
    Streits wird sich jeder um Verständnis und Harmonie bemühen. | 
 | 
    Auch dieses Fest ist verbunden mit 
    Lichterketten, die vor allem im vorwiegend malaysischen Stadtteil aufgehängt 
    werden. |  
 |